Impressum
„Gusto Italia“ Handels GmbH
Unternehmensgegenstand: Handel mit Lebensmitteln; Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel
UID-NR: ATU65265107
FN: 335563a
FB-Gericht: Landesgericht Klagenfurt
Sitz: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Heinrich Harrer Straße 5, Kärnten, Österreich
Tel: +43463204246
E-Mail: info@gustoitalia.at
Mitglied bei der WKO
Gewerbebehörde: BH Klagenfurt Land, anwendbare berufsrechtliche Vorschriften: GewO
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzinformation „Gusto Italia“ Webseite
ÜBERBLICK, KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit dieser Daten ist der “Gusto Italia“ Handels GmbH, Heinrich-Harrer-Straße 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee; E-Mail: info@gustoitalia.eu (nachfolgend: „Gusto Italia“ oder „die Verantwortliche“) ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG) und informieren Nutzer unserer Webseite mit der vorliegenden Datenschutzinformation über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite.
DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG DER WEBSEITE
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben wir lediglich solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, damit die Ihnen die Webseite angezeigt werden kann. Erfasst werden dabei die folgenden technisch erforderlichen Daten: IP-Adresse,User Agent (enthält Information zum Betriebssystem und Browser),die Internetseite, von der aus ein zugreifendes System zu unserer Webseite gelangt (Referrer URL).Um Ihnen die Webseite anzeigen zu können ist die Erhebung dieser Daten notwendig. Wir verarbeiten diese Daten daher, um Nutzern einen ausdrücklich von Ihnen gewünschten Dienst gem § 165 Abs 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vertraglich oder gesetzlich verpflichtend und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wir können Ihnen unsere Website jedoch ohne die Erhebung dieser Daten nicht anzeigen. Wir nutzen keine Cookies oder ähnliche Technologien.Die Verarbeitung der Daten zur Anzeige der Website erfolgt für die Dauer der Nutzung unserer Website. Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Gerichten und Behörden sehen Sie bitte Punkt 5. Empfänger dieser Daten ist unser Auftragsverarbeiter für Webhosting: Webflow, Sitz in den USA. Webflow ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert (die Zertifizierung kann
hier geprüft werden). Die Übermittlung Ihrer Daten an Webflow wird daher auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt, der
hier abgerufen werden kann.
KONTAKTFORMULAR UND ALLGEMEINE ANFRAGEN
Beim Absenden einer Anfrage über das Kontaktformular auf unserer Webseite werden zur Übermittlung des Kontaktformulars ebenfalls diejenigen Daten verarbeitet, die wir zur Anzeige der Webseite erheben. Diese Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unser Kontaktformular, zur Verfügung zu stellen (§ 165 Abs 3 TKG). Zusätzlich erheben wir folgende Daten, ohne die das Kontaktformular nicht abgesendet werden kann: Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, Ihr Text sowie die darin angeführten personenbezogenen Daten (optional).Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Kontaktformular nicht funktioniert und wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können, wenn Sie uns die soeben genannten Daten nicht zur Verfügung stellen (ausgenommen optionale Daten).Nach Erhalt Ihrer Anfrage über das Kontaktformular oder auch per E-Mail, Telefon bzw postalisch verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Zu den verarbeiteten Daten gehören auch all jene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage über das Textfeld im Kontaktformular oder in Ihrer Nachricht per E-Mail oder Post zukommen lassen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung ihrer Anfrage und der Korrespondenz mit Anfragenden gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die von uns erhobenen Daten werden diesfalls nach Beendigung der Behandlung Ihrer Anfrage sowie allenfalls nachfolgender Korrespondenz, spätestens nach drei Jahren, gelöscht. Sollten Sie das Kontaktformular nutzen, um mit uns einen Vertrag anzubahnen oder abzuschließen bzw sollte sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns beziehen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck auf die Rechtsgrundlage nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen (bis zur beiderseitigen Leistung). Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten, soweit sie zur Erfüllung unserer unternehmensrechtlichen (§ 190 UGB – berechtigtes Interesse an der Erfüllung der Verpflichtung zur Buchführung sowie § 212 UGB – gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen und Belegen nach Maßgabe dieser Bestimmung) und steuerrechtlichen Verpflichtungen (§ 21 UStG und § 42 EStG – berechtigtes Interesse an der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zur Umsatz- und Einkommenssteuererklärung sowie § 132 BAO – gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen und Belegen nach Maßgabe dieser Bestimmung) für die Dauer von sieben Jahren (für den Fristbeginn sehen Sie bitte jeweils § 212 UGB und § 132 BAO). Wir geben Ihre zu diesem Zweck verarbeiteten Daten an Steuerberater und Rechtsanwälte weiter, die wir zur Evaluierung und Herstellung der Einhaltung rechtlicher Pflichten sowie zur Abwicklung der Buchhaltung und steuerrechtlichen Pflichten beauftragen. Dies erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Einhaltung der uns treffenden rechtlichen und buchhalterischen Pflichten und der Auslagerung an professionelle Dienstleister in diesen Gebieten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 4.
DATENVERARBEITUNG ZUR ABWEHR UND GELTENDMACHUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN
Wir verarbeiten Daten von Nutzern zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen und zur Abwicklung von Verfahren vor Behörden und Gerichten. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Geltendmachung bestehender und Abwehr nicht bestehender Ansprüche sowie an der unsere Rechtsposition wahrenden Verfahrensführung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Wir verarbeiten hierfür alle Datenkategorien, die zu diesem Zweck erforderlich sind. Es handelt sich potenziell um sämtliche Datenkategorien, die wir bereits zu anderen Zwecken verarbeiten. Ferner verarbeiten wir auch Daten, die wir zum soeben genannten Zweck bei Dritten erheben (relevant sind in diesem Zusammenhang insbesondere Abfragen in öffentlichen Registern und bei Kreditauskunfteien). Im Falle der Geltendmachung von Betroffenenrechten nach der DSGVO (siehe Punkt 6) verarbeiten wir die damit zusammenhängenden Daten für drei Jahre ab dem letzten Kontakt in Zusammenhang mit der Geltendmachung des Betroffenenrechts. Im Falle drohender Ansprüche von Nutzern oder Dritten in Zusammenhang mit dem Inhalt der Webseite verarbeiten wir die dafür erforderlichen Daten für die Dauer der jeweils anwendbaren Verjährungsfrist, maximal jedoch für die Dauer von 30 Jahren ab dem betreffenden Vorfall. Bei behördlichen oder gerichtlichen Verfahren verarbeiten wir die Daten für die Dauer des Verfahrens und nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens je nach Gegenstand und Ausgang des Verfahrens für bis zu weitere 30 Jahre. Zum Zweck der Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen legen wir die dafür erforderlichen Daten der Nutzer folgenden Empfängern offen: Rechtsanwälte und allenfalls Behörden und Gerichte zu den oben geschilderten Zwecken. Die Offenlegung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter).
KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Es werden von uns keine automatisierten Entscheidungen gem Art 22 DSGVO getroffen.
BETROFFENENRECHTE
Nach der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte betreffend die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie beispielsweise per E-Mail an
info@gustoitalia.eu oder postalisch an „Gusto Italia“ Handels GmbH, Heinrich Harrer Straße 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich, ausüben.
Ihre Rechte:
a. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von Gusto Italia eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft entsprechend Art 15 DSGVO.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben jederzeit ein gegenüber Gusto Italia bestehendes Recht, Ihre personenbezogenen Daten korrigieren, ergänzen oder abändern zu lassen entsprechen Art 16 DSGVO.
c. Recht auf Datenübertragung
Sie haben entsprechend Art 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragung.
d. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung entsprechend Art 17 DSGVO.
e. Recht auf Widerspruch
Soweit wir Ihre Daten aufgrund des berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie entsprechend Art 21 DSGVO das Recht der Datenverarbeitungen zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Diese Gründe sind gegen die Gründe, die für eine Datenverarbeitung sprechen abzuwägen.
f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben entsprechend Art 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben sind.
g. Widerruf
Sie können eine von Ihnen abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs geschieht die Verarbeitung Ihrer Daten rechtmäßig.
BESCHWERDERECHT
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sein könnten, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die
Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien,
Tel: +431521520, E-Mail:
dsb@dsb.gv.at). Sie können sich aber auch bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, beschweren.
Stand: März 2025